5 Tipps für ein reibungslos fließendes Wassersystem zu Hause

Ein gut gewartetes Wassersystem ist für die meisten von uns eine Selbstverständlichkeit – bis etwas schief geht. Wenn Ihr Wasser nicht so fließt, wie es sollte, stört das die alltäglichen Aktivitäten, vom Kochen über das Putzen bis hin zu der dringend benötigten morgendlichen Dusche. 

Ein reibungslos funktionierendes Wassersystem ist nicht nur ein Luxus, sondern eine wesentliche Voraussetzung für ein stressfreies Leben zu Hause. Wie können Sie dafür sorgen, dass die Dinge effizient ablaufen? Im Folgenden finden Sie einige Tipps, wie Sie den Wasserfluss in Ihrem Haus aufrechterhalten und sicherstellen können, dass alles so funktioniert, wie es soll.

Machen Sie den Weg frei für einen Abfluss verstopft

Langsam abfließende Waschbecken oder Badewannen können ein frühes Anzeichen für ein größeres Sanitärproblem sein. Ein Abfluss verstopft fängt oft klein an, kann sich aber im Laufe der Zeit zu einer frustrierenden Verstopfung entwickeln, die Ihr gesamtes System beeinträchtigt. Wenn Sie Ihre Abflüsse regelmäßig von Haaren, Seifenschaum und Ablagerungen befreien, können Sie solche Engpässe vermeiden. 

Wenn der Abfluss dauerhaft langsam zu sein scheint, ist es vielleicht an der Zeit, tiefer in die Rohre zu schauen, wo sich Ablagerungen verstecken könnten. Durch frühzeitiges Handeln lassen sich kompliziertere Probleme wie Rohrschäden oder größere Rückstaus vermeiden.

Messen Sie den Herzschlag Ihres Wasserdrucks  

Der Wasserdruck ist eine Art Pulskontrolle für das Sanitärsystem Ihres Hauses. Ist er zu hoch, kann er Ihre Rohre und Geräte belasten. Ist er zu niedrig, können grundlegende Aufgaben wie das Füllen eines Waschbeckens oder das Abspülen von Seife vom Körper mühsam sein. 

Um das perfekte Gleichgewicht zu finden, können Sie den Wasserdruck mit einem einfachen Manometer messen, das Sie auf Ihren Außenwasserhahn aufschrauben können. Der ideale Wasserdruck zu Hause liegt normalerweise zwischen 40 und 60 psi. Ungewöhnliche Messwerte können auf tiefer liegende Probleme hinweisen, z. B. Verstopfungen oder Mineralablagerungen in den Rohren. 

Regelmäßige Rohr reinigen

Im Laufe der Zeit setzen sich Ablagerungen, Mineralien und allgemeiner Schmutz in den Rohren fest und verengen den Weg für den Wasserfluss. Auch wenn es auf den ersten Blick nicht dringend erscheint, können Ablagerungen schließlich zu einem schwachen Wasserdruck im ganzen Haus führen. 

Die regelmäßige Reinigung Ihrer Wasserleitungen ist eine proaktive Maßnahme, um einen klaren Wasserfluss und eine optimale Leistung zu gewährleisten. Ein professioneller Rohr reinigen service alle paar Jahre oder wie empfohlen verhindert, dass sich Ablagerungen zu hartnäckigen Verstopfungen verfestigen, und verlängert die Lebensdauer Ihrer Sanitäranlagen.

Halten Sie Wasserhähne und Duschköpfe in Topform  

Ein stotternder Wasserhahn oder ein schwacher Duschstrahl sind nicht nur ärgerlich, sondern oft auch ein Zeichen für mineralische Ablagerungen wie Kalk und Kalzium, die sich im Inneren bilden. Eine einfache Reinigung Ihrer Wasserhähne und Duschköpfe kann den Wasserfluss erheblich verbessern

Wenn Sie diese Armaturen abschrauben und in einer Mischung aus weißem Essig und Wasser einweichen, können Sie hartnäckige Ablagerungen abbauen. Eine regelmäßige Wartung dieser kleinen, aber wichtigen Armaturen sorgt dafür, dass Ihr Wasser frei und gleichmäßig fließt.

Schützen Sie Ihre Rohre mit Isolierung  

Wenn die Temperaturen sinken, können die Rohre einfrieren. Dies ist ein potenziell verheerendes Szenario, das zu Rohrbrüchen und Überschwemmungen führen kann. Eine zusätzliche Isolierung Ihrer Wasserrohre, insbesondere in kälteren Bereichen wie Kellern oder Kriechkellern, bietet einen entscheidenden Schutz. 

Rohrmanschetten aus Schaumstoff sind eine einfache und erschwingliche Lösung, die dazu beiträgt, eine konstante Wassertemperatur im Inneren zu gewährleisten. Diese einfache Präventivmaßnahme erspart sowohl Ärger als auch Kosten, vor allem in den Wintermonaten, wenn die Gefahr von gefrorenen Rohren am größten ist.